Element 2

Bild1

Swiss Code for Sustainability Reporting – Chancen und Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

- Ihre Expertise ist gefragt! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in einem Workshop die Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung erarbeiten und diskutieren.

Die ZHAW School of Management and Law beabsichtigt einen schweizspezifischen Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Standard (basierend auf bestehenden Standards) zu entwickeln, der den aktuellen Anforderungen aus der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sicht gerecht wird, gleichzeitig aber auch eine KMU-freundliche Umsetzung sicherstellt. Seitens Hochschule möchten wir einen Beitrag leisten, um eine einfache und breite Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Schweiz zu ermöglichen und fördern. 

Im Rahmen eines Forschungsprojektes untersuchen wir, welche Voraussetzungen für Schweizer Unternehmen vorliegen müssen, damit eine freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung insbesondere für KMUs effizient umsetzbar ist und Nutzen stiftet.

Zu diesem Zweck haben wir bei Unternehmen eine Online-Befragung durchgeführt. Zusätzlich möchten wir nun mit ausgewählten Anspruchsgruppen Workshops durchführen und die Herausforderungen und Chancen aus der jeweiligen Perspektive diskutieren. Für dieses Vorhaben suchen wir Interessentinnen und Interessenten und laden herzlich dazu ein, an solch einem Workshop teilzunehmen. 

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie für einen solchen Workshop gewinnen dürfen. Wir schreiben Sie an, weil uns gerade auch Ihre Erfahrung und Meinung sehr wichtig ist. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wesentlichen Beitrag, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Schweiz weiterzuentwickeln, zu fördern und zu festigen. 

Es wird zwei Workshops geben, welche identisch im Aufbau, jedoch in der Ausführung verschieden sind:

  • 24.08.2021 14:00–17:00 Uhr vor Ort (Lagerstrasse 45, Zürich, ZHAW-Gebäude)
  • 31.08.2021 13:30–16:30 Uhr online (via Zoom)

Wenn Sie sich einen dieser Termine einrichten können, bitten wir Sie, sich bis zum 13.08.2021 bei der Projektleiterin Katharina Reblitz (katharina.reblitz@zhaw.ch) via E-Mail anzumelden. Bitte geben Sie dazu Ihre Termin-Präferenz, Ihren vollständigen Namen und den Namen Ihrer Organisation an. 

Im Anschluss werden Sie via E-Mail von uns kontaktiert und wir lassen Ihnen weitere Details zum Workshop zukommen. Selbstverständlich können Sie sich gerne bei uns melden, falls Sie im Vorfeld Fragen klären möchten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme bei der Projektleiterin Katharina Reblitz. 

Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre Teilnahme und den damit verbundenen Beitrag zum Thema «Nachhaltigkeit». Wir freuen uns bereits jetzt auf einen angeregten Austausch.