Element 2

Bildschirmfoto 2025 11 04 um 13 48 18

30. Oktober 2025 – «Daten fürs Hirn, Geschichten fürs Herz»

- «Daten fürs Hirn, Geschichten fürs Herz»- unter diesem Motto versammelte öbu am 30. Oktober 2025 rund 200 Teilnehmende im Zürcher Tanzwerk. Im Fokus standen zwei Kräfte, die nachhaltiges Wirtschaften vorantreiben: Daten, die Fortschritte messbar machen, und Geschichten, die Menschen bewegen und zum Handeln inspirieren.

«Daten sind das Navigationsinstrument, Geschichten der Antrieb»

brachte es Dr. Alexis Katechakis in seiner Eröffnungskeynote „Raumschiff Nachhaltigkeit“ auf den Punkt. In seiner Keynote nahm Alexis Katechakis (Pact4Sustainability / Hilda Ltd.) die Teilnehmenden mit auf eine Reise von den Ursprüngen des Lebens bis in die Welt unternehmerischer Entscheidungen. Er zeigte, wie wissenschaftliche Erkenntnisse, persönliche Erfahrungen und strategische Impulse zusammenwirken, um Nachhaltigkeit als kontinuierlichen Lernprozess zu verstehen – zwischen begrenzten Ressourcen, wachsenden Ansprüchen und dem Bedürfnis nach Orientierung.

Den Abschluss bildete Markus Daniel, Geschäftsführer der Menu and More AG, mit seiner Keynote „Beyond Data: Warum Wirkung Herz und Verstand braucht“. Er erinnerte daran, dass hinter jeder Kennzahl Menschen, Werte und Entscheidungen stehen. 

Praktische Perspektiven aus sieben Breakout Sessions

In den interaktiven Breakout Sessions diskutierten die Teilnehmenden konkrete Fragestellungen und Praxisbeispiele rund um Datenmanagement, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Kommunikation und Strategie.

CRIF zeigte im Workshop ROI für Nachhaltigkeitsdaten, dass ESG-Daten nur dann Mehrwert schaffen, wenn sie ernst genommen und für interne Entscheidungen genutzt werden. Eine teilnehmende Person kam zur Erkenntnis, dass wenn die Daten, die für eine Zertifizierung gesammelt werden, tatsächlich berücksichtigt werden, sie echte Veränderungsprozesse anstossen könne.

Wie Unternehmen mit ISO-basierten Managementsystemen ihre Nachhaltigkeitsleistung gezielt verbessern können, veranschaulichten SQS und Dovida. Eine systematische Herangehensweise, so der Tenor, schafft Orientierung und messbare Fortschritte.

In der Session von Rent.Group Swiss und Rytec Circular wurde deutlich: Datenmanagement ist die Basis für funktionierende Kreislaufwirtschaft, doch Kultur und Disziplin entscheiden über den Erfolg.

Weitere Sessions beleuchteten, wie strategische Nachhaltigkeit und Kommunikation Hand in Hand gehen (Hilda), wie Unternehmen naturpositiv und resilient wirtschaften (Innovate 4 Nature & engageability) und warum echter Stakeholderdialog Vertrauen schafft (KIRCHHOFF | TEAM FARNER).

Bildschirmfoto 2025 11 04 um 13 52 37
Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Werkzeuge und hatten Raum für Diskussion, Reflexion und Austausch

Ein Ort für Austausch und Begegnung

Das Forum ö ist ein Ort, an dem sich das Netzwerk der nachhaltigen Wirtschaft trifft. Für viele ein Wiedersehen, für andere der erste Kontakt mit der öbu-Community. Diese Atmosphäre aus Offenheit, Austausch und gegenseitigem Lernen zog sich durch den ganzen Nachmittag. Bekannte Gesichter und neue Stimmen kamen miteinander ins Gespräch, teilten Herausforderungen, fanden gemeinsame Ansätze und stärkten das Netzwerk als Sparring-Partner in Fragen der Nachhaltigkeit.

«Man kann nur managen, was man misst, klar. Aber keine Daten zu haben, ist keine Ausrede, nichts zu tun. In der Nachhaltigkeit sind Daten wichtig, auch wenn sie nicht immer perfekt sind. Wichtig ist, dass man anfängt zu messen und darauf aufbauend ins Handeln kommt.»

Marcel Niederberger, Head of Sustainability bei V-ZUG

Tischmesse: Gute Ideen zum Anfassen

Neben den Sessions präsentierten engagierte Unternehmen und Start-ups an der Tischmesse ihre Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften: von Sulytics über Sachs Printing, Get Nature Positive, WWF Schweiz, Arbofino bis hin zu MESH Circular Business Solutions und Teilnehmende hatten die Möglichkeit, direkt mit ihnen ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen zu stellen.

Die Vielfalt der Themen und Stimmen auf den Punkt gebracht

Ein krönender Abschluss des Tages war das eindrucksvolle Graphic Recording von Roland Siegenthaler, der das Forum ö 2025 gleichzeitig inhaltlich wie auch visuell zusammenfasste. 

Bildschirmfoto 2025 11 04 um 14 01 16
Graphic Recording von Roland Siegenthaler

Ein herzliches Dankeschön

öbu dankt allen Hauptpartner:innen:

Bildschirmfoto 2025 11 04 um 13 57 37

sowie den Partner:innen:

Bildschirmfoto 2025 11 04 um 13 58 25

und den Leistungspartner:innen Danone, Surprisen, Delinat und Neue Sicht.

Blick nach vorn