
Sustainability Days 2026: Nachhaltigkeit konkret umsetzen – warum Unternehmen jetzt handeln müssen
Warum jetzt?
Politische und wirtschaftliche Unsicherheiten lassen vermuten, dass Nachhaltigkeit an Bedeutung verliert. Doch die Realität ist eine andere: Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Erwartungen machen nachhaltiges Wirtschaften dringlicher denn je. Technologien, Know-how und Marktpotenziale sind vorhanden – entscheidend ist, sie jetzt konsequent zu nutzen.
Eine Plattform für konkrete Lösungen
Die Sustainability Days 2026 am 25.–26. März 2026 in der Messe Basel schaffen den Raum, um genau das zu tun. Die Veranstaltung vereint Ausstellung, Kongress und Networking zu einer praxisorientierten Plattform, die Unternehmen, Städte und Forschung zusammenbringt.
Im Fokus stehen die zentralen Hebel nachhaltiger Transformation:
Energie, Mobilität, Raumentwicklung & Infrastruktur, Kreislaufwirtschaft sowie Digitalisierung & Smart City – ergänzt durch Querschnittsthemen wie ESG, CSRD und nachhaltige Geschäftsmodelle.
Neue Formate und inspirierende Stimmen
Die Ausgabe 2026 wartet mit neuen Programmteilen auf: Eine Startup-Zone präsentiert junge Unternehmen mit innovativen Lösungen, während Business-Pitches konkrete Einblicke in Technologien und Best Practices geben. Damit entsteht ein direkter Austausch zwischen Macher:innen, Investor:innen und Nachhaltigkeitsverantwortlichen.
Bereits zugesagt haben führende Stimmen, die Nachhaltigkeit in ihren Organisationen vorantreiben – darunter
Martin Fecke (CEO, BKW Engineering),
Dominik Zaugg (Lead Sustainability Site Basel und Kaiseraugst, Roche),
Bastien Girod (Partner, Deloitte),
Sarah Weber (Leiterin Umwelt/Nachhaltigkeit Infrastruktur, SBB),
Gabriel Schneider (Circular Economy Design, ZHAW),
Jean-Pascal Aribot (General Manager, Uber Switzerland),
Anabel Ternès von Hattburg (Zukunftsforscherin),
Mario Angst (Universität Zürich),
Sandra Berenbold (Universität St. Gallen),
Matthias Sulzer (Empa),
Thomas Hug (Mobilitätsexperte) und
Nadine-Hélène Santiago (CSO, Weleda).
Von der Idee zur Umsetzung
Die Sustainability Days fördern den Wissenstransfer und zeigen praxisnahe Wege auf, wie Nachhaltigkeit strategisch und operativ integriert werden kann – von der Energieeffizienz über zirkuläre Wertschöpfung bis hin zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Das Leitmotiv „Together for a better Tomorrow“ verdeutlicht: Nachhaltigkeit gelingt nur im Zusammenspiel vieler Akteure. Die Veranstaltung schafft den Raum für Kooperation, Innovation und konkrete Projekte.
Mitgestalten statt abwarten
Ob als Aussteller, Programmpartner oder Teilnehmende – die Sustainability Days bieten Unternehmen die Gelegenheit, ihre Lösungen sichtbar zu machen, neue Partnerschaften zu knüpfen und den Wandel aktiv mitzugestalten. Denn: Nachhaltigkeit ist kein Zukunftsthema, sondern die Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs von morgen.
Weiterführende Informationen:
Autorin
Nadia Bachorski
Event Director Sustainability Days
MCH Exhibitions & Events GmbH, Basel
nadia.bachorski@messe.ch