
Keynote-Speaker beim Forum ö: Dr. Alexis Katechakis über die Kraft von Fakten und Stories für nachhaltigen Erfolg
Alexis, du eröffnest das Forum ö 2025 mit deiner Keynote "Raumschiff Nachhaltigkeit". Was motiviert dich persönlich, Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Verantwortung und Zukunftsfähigkeit zu unterstützen?
Ich bringe langjährige Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit mit – aus der Wissenschaft, der Beratung und der Zusammenarbeit mit Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Mich motiviert, Organisationen dabei zu unterstützen, Verantwortung mit Zukunftsfähigkeit zu verbinden. Mein Fokus liegt darauf, Nachhaltigkeit betriebswirtschaftlich erfolgreich zu machen.
Wie steht die Schweizer Wirtschaft punkto Nachhaltigkeit da?
Es gibt zahlreiche gute Ansätze und echte Pionierinnen und Pioniere. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit ist mehrheitlich vorhanden. Gleichzeitig fehlt vielerorts noch die konsequente Integration in Prozesse, Strukturen und das Kerngeschäft. Auch wird die Innovationskraft, die von einer nachhaltig geführten Unternehmung ausgehen kann, häufig unterschätzt. Genau hier setzen wir an.
Wie hat sich das Thema Nachhaltigkeit über die Zeit verändert?
Nachhaltigkeit hat sich von einem gesellschaftlichen Anliegen zu einem strategischen Kernthema entwickelt. Während früher das Umweltmanagement oder Corporate Citizenship im Vordergrund stand, geht es heute um umfassende Transformationsstrategien, die alle Unternehmensbereiche betreffen.
Was bedeutet das für Schweizer Unternehmen?
Viele Unternehmen spüren den Wandel – nicht nur durch regulatorischen Druck, sondern durch steigende Erwartungen von Kundinnen, Kunden, Investorinnen, Investoren oder der eigenen Belegschaft. Nachhaltigkeit ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, nicht mehr nur ein "Nice-to-have". Wer früh handelt, kann sich klare Vorteile in Positionierung und Differenzierung verschaffen. Irgendwann werden sich alle Firmen damit befassen müssen. Denn wir stossen global zunehmend an planetare Grenzen.
Und wo siehst du die grössten Chancen?
Die grössten Chancen sehe ich in der Entwicklung zukunftsorientierter Geschäftsmodelle, in mehr Transparenz sowie in einem aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung. Je nach Branche gewinnen auch Themen wie Wasser oder Biodiversität an Bedeutung. Grundsätzlich bieten ökologische und soziale Standards der gesamten Wertschöpfungskette enormes Potenzial – besonders für Schweizer Unternehmen, die bereits über hohe Qualitätsstandards und eine starke Reputation verfügen.
Die Schweiz hat im Vergleich zur EU weniger Regulierungsdruck. Ist das ein Vorteil für die unternehmerische Umsetzung die du beschreibst?
Absolut. Die Schweiz hat mehr Gestaltungsfreiheit und kann bei Nachhaltigkeit proaktiv und unternehmerisch vorgehen – als Chance für Innovation, Geschäftsentwicklung und nachhaltigen Erfolg. Zudem ist sie durch ihre zentrale Lage und internationale Vernetzung ein wichtiger Impulsgeber – auch über die Landesgrenzen hinaus. In vielen Bereichen ist die Schweiz eine wahre Schatztruhe: Naturkapital, soziale Standards, Lebensqualität. Das alles bildet eine starke Grundlage, um Nachhaltigkeit für den Geschäftserfolg nutzbar zu machen.
Andererseits sehe ich auch Risiken: Ohne regulatorischen Druck agieren manche Unternehmen zu langsam. Wer heute Standards ignoriert, muss später umso mehr nachholen - oft zu höheren Kosten.
Für welche Art von Unternehmen ist diese Art der Nachhaltigkeitsberatung sinnvoll?
Für alle Unternehmen, die Nachhaltigkeit strategisch verankern, echte Wirkung erzielen und damit ihre Wertschöpfung steigern wollen. Viele unserer Kundinnen und Kunden sind börsennotiert oder Marktführerinnen und Marktführer in ihrem Segment. Wir begleiten sie praxisnah und mit Fachwissen – vom C-Level bis zur Umsetzung.
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit dir im Beratungsalltag ab?
Sehr individuell und partnerschaftlich. Meist starten wir mit einer Standortbestimmung, analysieren Chancen und Risiken entlang der Wertschöpfungskette und entwickeln eine umsetzbare Nachhaltigkeitsstrategie – inklusive Roadmap. Trainings und Kommunikationsberatung sorgen für die nötige interne Verankerung und externe Positionierung. Unsere Zusammenarbeit mit Kunden erfolgt meist im Phasenmodell – mit regelmässiger Abstimmung auf C-Level-Ebene.
Unsere Kundinnen und Kunden gewinnen dadurch Klarheit, setzen Prioritäten und steigern ihre Umsetzungskraft. Nachhaltigkeit wird so zum Treiber für den gesamten Marktauftritt – mit echtem Mehrwert für Unternehmen, Mitarbeitende, Kundschaft und Gesellschaft.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in die strategische Umsetzung?
Jetzt! Nachhaltigkeit lässt sich nicht aufschieben. Wer heute handelt, sichert sich nicht nur Compliance, sondern vor allem Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft.
Ihr unterstützt Unternehmen dabei, eine klare strategische Ausrichtung und einen starken Purpose zu entwickeln – also gewissermassen ihre eigene ‘Geschichte’. Das Forum ö 2025 betont, dass solche Geschichten erst in Verbindung mit belastbaren Daten ihre volle Wirkung entfalten. Wie erlebst du dieses Zusammenspiel von Story und Daten in eurer Arbeit?
Diese Kombination trifft den Kern der Sache. Daten allein reichen nicht - die besten Nachhaltigkeitskennzahlen bleiben wirkungslos, wenn sie nicht in überzeugende Geschichten verpackt und operationalisiert werden. Umgekehrt sind emotionale Stories ohne Datenbasis nicht glaubwürdig.
Messbarkeit schafft Transparenz und Vertrauen. Stakeholder wollen heute konkrete Belege für Nachhaltigkeitsversprechen sehen – sei es bei CO2-Reduktionen, sozialen Massnahmen oder Kreislaufwirtschaft. Doch hier wird es spannend: Die meisten Menschen und Konsumenten halten Nachhaltigkeit zwar für wichtig, zögern aber beim tatsächlichen Handeln. Warum? Weil sie Nachhaltigkeit oft mit Verzicht, höheren Kosten oder Komplexität verbinden.
Genau hier zeigt sich die Macht des positiven Reframings und intelligenter Nudging-Ansätze. Statt zu sagen "Wir müssen weniger verbrauchen", erzählen wir "Wir schaffen mehr Lebensqualität". Statt komplizierte CO2-Bilanzen zu präsentieren, zeigen wir konkrete Vorteile im Alltag auf. Die Kunst liegt darin, Nachhaltigkeitsdaten so zu übersetzen und zu inszenieren, dass sie Menschen emotional ansprechen und zu intuitiv richtigen Entscheidungen führen.
Die Wirkung entsteht, wenn harte Fakten durch erlebbare Geschichten zum Leben erweckt werden. Dann wird Nachhaltigkeit nicht nur messbar, sondern begehrenswert.
Du hältst die Eröffnungskeynote am Forum ö unter dem Titel "Raumschiff Nachhaltigkeit". Worauf dürfen sich die Teilnehmenden freuen?
Die Metapher des Raumschiffs ist bewusst gewählt: Wir alle leben auf einem begrenzten Planeten mit endlichen Ressourcen – genau wie die Crew eines Raumschiffs. In meiner Keynote verbinde ich naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen aus der Unternehmensberatung. Ich nehme Bezug darauf, wie Daten als präzise Navigations-instrumente fungieren und Geschichten als emotionale Antriebskräfte wirken – beides brauchen wir, um den Kurs zu halten.
Die Teilnehmenden erwartet eine Reise von den Ursprüngen des Lebens bis hin zu konkreten unternehmerischen Entscheidungen. Dabei geht es nicht nur um abstrakte Konzepte, sondern um handfeste Strategien: Wie können Unternehmen angesichts planetarer Grenzen zukunftsfähig wirtschaften? Wie schaffen wir es, wissenschaftliche Daten so zu übersetzen, dass sie in Boardrooms verstanden und in konkrete Massnahmen umgesetzt werden? Mein Ziel ist es, sowohl Herz als auch Verstand anzusprechen und jedem einzelnen Teilnehmenden zu zeigen, wie er oder sie Teil der Crew für eine nachhaltige Zukunft werden kann.
Worauf freust du dich persönlich am meisten beim Forum ö? Gibt es etwas, das dich besonders inspiriert oder motiviert?
Ehrlich gesagt freue ich mich am meisten auf die Gespräche zwischen den Sessions - dort entstehen oft die wertvollsten Erkenntnisse. Kürzlich durfte ich zum Beispiel mit Jim Hagemann Snabe, Chairman von Siemens, sprechen, der sagte: «Sustainability brings money. Money does not bring sustainability. Sustainability solutions create the biggest business opportunities.“ – Am Forum ö treffen viele Menschen aufeinander, die diese Möglichkeiten nutzen wollen. Diese Energie ist ansteckend.
Zur Person
Dr. Alexis Katechakis ist seit über 25 Jahren auf die Themen Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung in Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft spezialisiert. Seit 2011 berät er Unternehmen verschiedener Branchen und Grössen bei der Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien sowie bei der Organisationsentwicklung und Kommunikation. Er hat zwei Nachhaltigkeitsberatungsfirmen mit aufgebaut, arbeitete als Meereswissenschaftler, Kommunikationsberater und Pressesprecher. Alexis ist promovierter Biologe und besitzt einen MSc in Sustainable Resource Management. Er ist Vorstandsmitglied des UN-Ozeandekade-Komitees in Deutschland und unterstützt regelmäßig die NGO Aegean Rebreath.
