Element 2

CRIF Interview

Breakout-Speakerin beim Forum ö: Stefanie Egger (CRIF / Synesgy) über die Wirkung von Nachhaltigkeitsdaten

Themenfeld «Nachhaltige Unternehmensführung: Verantwortung für die Zukunft übernehmen»
- Stefanie Egger (CRIF / Synesgy) spricht im Interview über die Wirkung von Nachhaltigkeitsdaten und deren Management als Basis unternehmerischer Nachhaltigkeit. Als Breakout-Speakerin am Forum ö zeigt sie in ihrer Session gemeinsam mit einem Praxispartner auf, wie Nachhaltigkeitsdaten weit über Ratings und Berichte hinaus echten Mehrwert schaffen können.

Die geopolitische Lage ist aktuell herausfordernd – unternehmerische Nachhaltigkeit bleibt dennoch ein zentrales Thema. Warum ist sie gerade jetzt so wichtig?

Auch wenn gerade viel politischer Gegenwind und Unsicherheit herrscht, muss unternehmerische Nachhaltigkeit bestand behalten. Die Regulationen sind nicht aufgehoben, nur verändert und verschoben. Gerade diese kurze Verschnaufpause bietet eine gute Gelegenheit für eine Bestandsaufnahme und Auslegeordnung mit klarem Kopf für die kommenden Jahre. Es geht um mehr als nur compliant zu sein – es geht um strategische Ausrichtung, um die eigene Positionierung und langfristige Sicherung des Unternehmensbestands und vorausschauendes Handeln mit Blick auf das eigene Umfeld, auf Kunden und Zuliefernde. Wer gut vorbereitet ist, kann mit den zukünftigen Herausforderungen besser umgehen.

Datenmanagement und Storytelling sind zentrale Aspekte des Forum ö – und auch wichtige Hebel für unternehmerische Nachhaltigkeit. Inwiefern prägen diese Aspekte Ihren beruflichen Alltag?

Als Datenlieferant ist es unsere Aufgabe, unseren Kunden die notwendigen Daten zur Verfügung zu stellen, damit sie sinnvolle und tragfähige Risikomanagement-Entscheidungen treffen können. Gleichzeitig geben Daten gerade den abstrakten Themen im ESG die relevante Wirkungskraft und veranschaulichen die dahinterliegenden Geschichten. So werden auch Veränderungen in den scheinbar „weichen“ oft nicht messbar geglaubten Sozial- und Governance-Themen mess- und vergleichbar.

Daten und deren Interpretation sind unsere DNA. Und nur was man messen kann, kann man auch steuern, managen und schliesslich verbessern. So ist das sinnvolle Datenmanagement die Basis für nachhaltiges Wirtschaften.

Wie greifen Sie die Themen Datenmanagement und Storytelling konkret in Ihrer Breakout-Session auf? Inwiefern spiegeln diese Themen sich im Inhalt oder Format Ihrer Breakout Session wieder?

Wenn Nachhaltigkeitsdaten nur gesammelt, aber nicht verwendet werden, erschaffen wir nur eins – Datenmüll. In der Breakout Session gehen wir in die Tiefe relevanter ESG-Daten und analysieren, welche sinnvollen Aussagen bereichsübergreifend und in der strategischen Entscheidungsfindung möglich sind, damit aus Daten Informationen, KPI, Erkenntnisse und schliesslich Entscheidungen werden.

Was dürfen die Teilnehmenden konkret von Ihrer Breakout-Session erwarten? Auf was können Sie sich freuen?

In unserer Breakout Session schauen wir hinter die Kulissen von ESG Zertifizierungen und erarbeiten gemeinsam, wie man die richtigen Erkenntnisse daraus zieht. So bringen wir Licht ins Dunkel.

Worauf freuen Sie sich persönlich am meisten beim Forum ö? Gibt es etwas, das Sie besonders inspiriert oder motiviert?

Das Forum ö ist immer ein spannender Austausch mit grossartigen Persönlichkeiten und versierten Praktikern. Gleichzeitig lässt mich die Location im Tanzwerk immer ein wenig nostalgisch werden, weil ich in einem Parallel-Universum wohl doch Tänzerin geworden wäre 😊 

Zur Person

Stefanie Egger ist ausgewiesene Expertin in den Bereichen Risikomanagement, Strategie-Beratung und Change-Management. Die erfahrene Beraterin mit mehr als 20 Jahren Kompetenz kennt die Herausforderungen von Grossunternehmen und Finanzinstituten ebenso wie von KMU und hat sich ihre Sporen sowohl bei den Big4 wie auch Boutique-Beratungshäusern verdient. Als Unternehmerin hat sie selbst über den Tellerrand geschaut und leitet heute den Bereich ESG bei CRIF als Mitglied der Geschäftsleitung.

Foto Steffi Egger 2 0 2

Weiterführende Infos zum Forum ö 2025