
Breakout-Speakerin beim Forum ö: Dr. Barbara Dubach (engageability / Innovate 4 Nature) über Biodiversität, Datenmanagement und unternehmerische Resilienz
Die geopolitische Lage ist aktuell herausfordernd – unternehmerische Nachhaltigkeit bleibt dennoch ein zentrales Thema. Warum ist sie gerade jetzt so wichtig?
Gerade jetzt ist unternehmerische Nachhaltigkeit wichtiger denn je. Gemäss aktuellen Studien ist unser Klimabudget zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1.5°C in nur zwei Jahren aufgebraucht – der Grossteil dieser Emissionen ist menschengemacht. Gleichzeitig steigt unser Ressourcenverbrauch rasant: In den letzten sechs Jahren wurden über 500 Milliarden Tonnen Materialien konsumiert, so viel wie im gesamten 20. Jahrhundert. Zudem sind über 50% des globalen BIP von einer intakten Natur abhängig. Naturbasierte Lösungen bieten ein enormes Potenzial, Klimaziele zu erreichen: Bis 2030 können naturbasierte Quellen 3.5 Gt CO₂e Emissionen vermeiden und Senken 9.1 Gt CO₂e speichern. Wir müssen jetzt handeln.
Datenmanagement und Storytelling sind zentrale Aspekte des Forum ö – und auch wichtige Hebel für unternehmerische Nachhaltigkeit. Inwiefern prägen diese Aspekte Ihren beruflichen Alltag?
Daten bilden die Grundlage für jede Entscheidung im Bereich der Nachhaltigkeit. Sie ermöglichen transparente Nachhaltigkeitsberichte. Storytelling wiederum ist entscheidend, um diese Daten für Mitarbeitende und alle Stakeholder erlebbar zu machen und sie einzubinden. In unserem Berufsalltag analysieren und vergleichen wir seit Jahren Nachhaltigkeitsberichte und beurteilen dabei stets auch die Qualität des Storytellings.
Daten und Storytelling sind zweifellos essenziell, aber noch wichtiger ist es Unternehmen zu transformieren, damit sie für unsere volatile Zeit gewappnet sind. Wir müssen sicherstellen, dass sie Risiken frühzeitig erkennen, resilient werden und sich zu einem regenerativen Unternehmen entwickeln.
Wie greifen Sie die Themen Datenmanagement und Storytelling konkret in Ihrer Breakout-Session auf? Inwiefern spiegeln diese Themen sich im Inhalt oder Format Ihrer Breakout Session wieder?
Unsere Breakout-Session fokussiert sich auf Natur und Biodiversität. Hier spielt Datenmanagement eine zentrale Rolle: Daten, die etwa mit Drohnen, Akustiksensoren oder Bildanalysen erfasst werden, bilden die Basis, um den Zustand der Natur und Biodiversität messbar zu machen. Unternehmen sind zunehmend gefordert, darüber Bericht zu erstatten (z.B. gemäss TNFD) oder Ziele zu formulieren (gemäss SBTN). Innovate 4 Nature wählt jährlich innovative, naturpositive Lösungen aus. In unserer Session zeigen wir konkrete Beispiele, wie diese Lösungen Unternehmen dabei unterstützen, ihre Wertschöpfungsketten resilienter zu gestalten oder ihren ökologischen Fussabdruck zu messen.
Was dürfen die Teilnehmenden konkret von Ihrer Breakout-Session erwarten? Auf was können Sie sich freuen?
Die Teilnehmenden dürfen sich auf konkrete, praxisnahe Lösungen freuen sowie auf wertvolle Anregungen, wie sie das Thema Natur und Biodiversität erfolgreich in ihre Geschäftsstrategie integrieren können. Ganz im Sinne von André Hoffmanns Buch befinden wir uns im Zeitalter von „The New Nature of Business“.
Worauf freuen Sie sich persönlich am meisten beim Forum ö? Gibt es etwas, das Sie besonders inspiriert oder motiviert?
Am meisten freue ich mich darauf, die Teilnehmenden zu inspirieren und gemeinsam mit ihnen konkrete, innovative und zukunftsfähige Lösungen für eine nachhaltigere Wirtschaft zu entwickeln und umzusetzen.