
Breakout-Speaker beim Forum ö: Dr. Alex Gertschen (SQS) über Nachhaltigkeit, Daten und Wirkung
Die geopolitische Lage ist aktuell herausfordernd – unternehmerische Nachhaltigkeit bleibt dennoch ein zentrales Thema. Warum ist sie gerade jetzt so wichtig?
Was sind uns unsere Werte wert? Der aktuelle Kontext zwingt uns dazu, dass wir uns dieser Frage auch bezüglich der Nachhaltigkeit stellen. Insofern hat er – bei allen Herausforderungen – den Vorteil, dass sich zeigt, für wen Nachhaltigkeit nur eine Modeerscheinung oder Compliance-Aufgabe war. Als nicht profitorientierter Verein denken und handeln wir bei der SQS langfristig. Deshalb gehört die Nachhaltigkeit seit Jahrzehnten zum Kern unserer unternehmerischen Tätigkeit.
Datenmanagement und Storytelling sind zentrale Aspekte des Forum ö – und auch wichtige Hebel für unternehmerische Nachhaltigkeit. Inwiefern prägen diese Aspekte Ihren beruflichen Alltag?
Klingt für Sie «akkreditierte Konformitätsbewertung» nach Stoff für süffige Geschichten? Eben. Wir prüfen und beglaubigen, ob Organisationen die Anforderungen von Normen und Standards erfüllen, also «konform» sind. Zudem werden wir unsererseits von der staatlichen Akkreditierungsstelle überprüft, ob wir unsere Aufgabe normenkonform erledigen. Damit verbunden sind Prozesse, Informationen und Daten – allesamt «technische» Themen. Deshalb müssen wir mit Geschichten aufzeigen, dass die akkreditierte Konformitätsbewertung einen wichtigen Beitrag zu unserem sicheren und komfortablen Alltag leistet und so das Vertrauen in unserer Gesellschaft stärkt.
Was löst bei Ihnen das diesjährige Motto des Forum ö aus? Was bedeutet es für Sie persönlich oder fachlich?
«Stories eat data for breakfast.»
Ich habe diesen Spruch kürzlich gelesen – und finde ihn sehr treffend. Wir Menschen sehen uns gerne als vernunftgeleitete Wesen, die ihre Entscheide aufgrund von Fakten fällen. Das ist nicht ganz falsch, aber sicher auch nicht ganz richtig. Vielmehr lassen wir uns von Geschichten leiten, die uns die schrecklich komplizierte Wirklichkeit auf einfache Art und Weise verständlich machen. Deshalb ist Storytelling für die nachhaltige Entwicklung und Unternehmensführung so wichtig.
Wie greifen Sie die Themen Datenmanagement und Storytelling konkret in Ihrer Breakout-Session auf? Inwiefern spiegeln diese Themen sich im Inhalt oder Format Ihrer Breakout Session wieder?
Nachhaltigkeitsdaten sind viel zu wertvoll, um sie nur für die externe Berichterstattung zu verwenden. Deshalb zeigen wir den Teilnehmenden die Zusammenhänge zwischen Managementsystemen (MS) und Daten auf: Einerseits dienen MS der Generierung und Verwaltung von Daten. Andererseits bieten sie die Strukturen und Prozesse, um Daten systematisch auszuwerten und für die kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung zu nutzen. Denn Daten ohne Interpretation bleiben leb- und wirkungslos.
Was dürfen die Teilnehmenden konkret von Ihrer Breakout-Session erwarten? Auf was können Sie sich freuen?
Wir werden drei Botschaften vermitteln:
- Bewährtes für Neues: ISO-Managementsysteme können für die Berichterstattung und die Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung genutzt werden. Unternehmen, die mit einem ISO-MS arbeiten, müssen das Rad also nicht neu erfinden!
- Daten verwenden, nicht verschwenden: Nachhaltigkeitsdaten sind viel zu wertvoll, um sie nur für die externe Berichterstattung zu verwenden. Unternehmen sollen sie in ihr Managementsystem einspeisen und für eine kontinuierliche Verbesserung nutzen!
- Aller Anfang ist leicht: Wer nicht mit einem ISO-Managementsystem arbeitet, kann mit dem Sustainability Performance Standard ein leicht handhabbares, systematisches, wirkungsorientiertes und datenbasiertes Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen.
Worauf freuen Sie sich persönlich am meisten beim Forum ö? Gibt es etwas, das Sie besonders inspiriert oder motiviert?
Ich freue mich auf einen regen Ideen- und Erfahrungsaustausch und hoffe auf viele Teilnehmende, denen der Wert der Nachhaltigkeit etwas wert ist!