AXA: Neuer Schwerpunkt „Zukunft Energie“
Die Corporate Responsibility Strategie der AXA Winterthur fokussiert bis 2020 auf eine Aktivierung der Öffentlichkeit sowie das Mitwirken bei wichtigen gesellschaftspolitischen Themen, die das Versicherungsgeschäft tangieren. Ein solches Thema ist die Frage nach der künftigen Nutzung von Energie. Es betrifft das Kerngeschäft der AXA Winterthur in immer grösserem Ausmass. Gerade der mit der Energiefrage verbundene Klimawandel wird mutmasslich auch in der Schweiz zu einer immer höheren Frequenz an extremen Wetterereignissen führen.
AXA übernimmt Verantwortung
Die AXA Winterthur ist führender Versicherer von Wasser- und Windkraftwerken. Ihren Strom bezieht sie bereits seit 2009 aus 100% erneuerbarer Energie und konnte den eigenen Energieverbrauch von 2008 bis 2015 um mehr als 30% verringern. Bis 2020 wurde bereits ein weiteres Reduktionsziel von 20% gesetzt. Als Partnerin der Klimastiftung Schweiz unterstützt sie energieeffiziente Projekte von Schweizer KMU. Darüber hinaus ermöglicht sie ihren Kunden, mit dem CO2-Rabatt selbst einen Beitrag an den Klimaschutz zu leisten.
Kampagne „Energy Challenge 2016“ spricht Bevölkerung an
Um ihre Kunden und die Öffentlichkeit im Umgang mit Energie zu unterstützen und auf die Relevanz des Themas aufmerksam zu machen unterstützt die AXA Winterthur die schweizweite Sensibilisierungs-Kampagne „Energy Challenge 2016“. Im Zentrum der Kampagne steht eine Roadshow in neun Schweizer Energiestädten, die spielerisch Energiespar-Potentiale thematisiert. Während der Kampagne wird eine kostenlose Energie-App zum Herunterladen bereitstehen. Mit der App kann man sich anhand des persönlichen Energie-Profils und individueller Tipps stetig energetisch verbessern und erhält Sofort-Belohnungen der beteiligten Firmenpartner oder nimmt an Ticket-Verlosungen für das Schlusskonzert von Stress teil. Ausrichterin der Kampagne ist die Wissensplattform „EnergieSchweiz“, die vom Bundesamt für Energie (BFE) geleitet wird und mit der ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Schweiz geleistet werden soll.