Element 2

Thomas lambert 407374 unsplash

Wie fit ist Ihr Unternehmen in Sachen Kreislaufwirtschaft? Machen Sie den Test!

Themenfeld «Zukunftsfähige Geschäftsmodelle: Neue Wege für eine nachhaltige Wirtschaft»
- Laut einer Studie haben nur etwa 12 Prozent der Schweizer Unternehmen zirkuläre Aktivitäten substanziell im Geschäftsmodell verankert. Dabei hat die Schweiz hier ein ausserordentliches Potential. Möchten Sie testen, wie fit Ihr Unternehmen für die Kreislaufwirtschaft ist? Machen Sie hier den Test. öbu-Mitglieder haben zudem exklusiv die Chance Ihre Test-Ergebnisse mit Expert*innen zu validieren.

Machen Sie den Kreislaufwirtschafts-Fitness-Check: Hier gehts zur Umfrage!

Gemäss einer im Dezember veröffentlichten Studie der Berner Fachhochschule BFH in Zusammenarbeit mit der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich haben nur etwa 12 Prozent der Schweizer Unternehmen zirkuläre Geschäftsaktivitäten substanziell im Geschäftsmodell verankert. Ebenso gering ist der Anteil von Unternehmen, die mehr als 10 Prozent ihres Umsatzes mit zirkulären Produkten oder Dienstleistungen erwirtschaften.

Dabei hat die Schweiz ein ausserordentlich grosses Potenzial als Standort für Innovationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Allerdings fehlen den Unternehmen häufig das Wissen und die notwendigen Ressourcen. Hinzu kommt, dass ökologische und ökonomische Auswirkungen kreislaufwirtschaftlicher Ansätze schwierig messbar sind: Lohnt sich für ein Unternehmen eine Investition in eine innovative Dienstleistung, ein Produkt oder einen Prozess? Und welche Vorteile brächte dies eventuell der natürlichen Umwelt? 

Neues Tool zur Potential-Analyse

Zwar gibt es verschiedene Analyseinstrumente zur Berechnung der ökonomischen Chancen sowie des möglichen Beitrags zur Kreislaufwirtschaft von Unternehmen. Dies sind allerdings meist komplex und setzen Expertenwissen voraus. Dafür liefern sie eine gute Grundlage, auf der ein Unternehmen seine kreislaufwirtschaftlichen Innovationen vorantreiben kann.

Ein Forschungsteam des öbu-Mitglieds «Institut für Unternehmensführung der FHNW» hat sich dieser Herausforderung angenommen und ein speziell auf Schweizer KMU zugeschnittenes Instrument zur Potenzialanalyse der Kreislaufwirtschaft entwickelt.

Es basiert auf einer von reffnet.ch finanzierten und durch CET und Umgedacht GmbH durchgeführte Vorstudie vom November 2021 und zeigt einerseits auf, in welchen Bereichen sich Investitionen in kreislaufwirtschaftliche Aktivitäten für Unternehmen finanziell lohnen könnten und welche Auswirkungen diese andererseits auf die natürliche Umwelt haben. 

Machen Sie nun den Kreislaufwirtschafts-Fitness-Check für Ihr Unternehmen! 

Das Analyseinstrument ist als eine Online-Befragung konzipiert, die interessierte Unternehmen in ca. 15 Minuten ausfüllen können. Nach Abschluss der Befragung werden die Daten konsolidiert und jedes Unternehmen erhält eine individuelle Auswertung zugestellt. Diese liefert ihm wertvolle Informationen über alle Bereiche, in denen es ein strategisches Potenzial für kreislaufwirtschaftliche Innovationen hat und aus der es zugleich erkennen kann, welche ökologischen Wirkungen mit diesen verbunden sind.

Mitglieder von öbu bekommen zudem exklusiv und kostenfrei die Möglichkeit, ihre individuellen Ergebnisse mit Verantwortlichen der Studie in einem ca. einstündigen Online-Meeting zu besprechen und zu validieren. Daraus können sie nächste strategische Schritt ableiten.

Kontakt:

Dr. Pavlina Pavlova
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Institut für Unternehmensführung

T: +41 56 202 70 14
pavlina.pavlova@fhnw.ch

(Quelle: Text: FHNW Institut für Unternehmensführung / Foto: Unsplash)

.

Das könnten auch Ihre News sein...

Auch Sie haben regelmässig Nachhaltigkeits-News, Stellenanzeigen oder Events, die Sie mit der öbu-community teilen möchten? Eine Mitgliedschaft bei öbu bietet Ihnen Zugang zu unserem Netzwerk und vergünstigten Eintritt zu zahlreichen Events, Webinaren und Arbeitsgruppen. Wir unterstützen unsere Mitglieder mit Informationen sowie Hilfestellungen und teilen Nachhaltigkeits-News, Events oder Stellenanzeigen von unseren Mitgliedsunternehmen auf unseren Kommunikations-Kanälen.