Element 2

Fachhochschule erarbeitet Lösungen für Unternehmen

Themenfeld «Zukunftsfähige Geschäftsmodelle: Neue Wege für eine nachhaltige Wirtschaft»
- Im Fokus des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik der FHNW steht der Praxisbezug, unter anderem durch praxisorientierte Studierendenprojekte. Unternehmen beschreiben ihr Problem, Studierende erarbeiten Lösungsansätze und fassen die Resultate in einem Schlussbericht zusammen.

Studierendenprojekte sind an der Hochschule für Technik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ein wichtiges Element der praxisnahen Ausbildung. Unternehmen der Schweizer Wirtschaft sind dabei reale Auftraggeber für welche die Studierenden Lösungsansätze erarbeiten. Kreative Lösungen mit solidem Fachwissen als Grundlage entstehen innerhalb eines Semesters. Die fachkompetente Unterstützung eines Dozierenden sichert die Qualität der Resultate. Im neuen interdisziplinären Studiengang Energie- und Umwelttechnik sucht die FHNW laufend Unternehmen als Auftraggeber, im Speziellen für die Vertiefung Umwelt & Management. Die Studierenden besuchen sowohl technische als auch wirtschaftliche Vorlesungen und erarbeiten sich somit ein breites Fachwissen in aktuellen Themen der Energie- und Umwelttechnik. Einige Beispiele abgeschlossener Studierendenarbeiten sind: Konzept für ein nachhaltiges Flottenmanagement, Businessplan für eine Smart Metering Dienstleistung für Verwaltungen, Ökobilanz einer Konferenz, Bereitschaft und Voraussetzung von institutionellen Anlegern für Investitionen in erneuerbare Energien.

Potentielle Auftraggeber können mit einer konkreten Projektidee die FHNW kontaktieren oder im gemeinsamen Gespräch mit Dozierenden das Thema definieren. Interessierte Auftraggeber wenden sich direkt an: Léa Hug, lea.hug@fhnw.ch