
Das war der GS1 Excellence Day 2025
GS1 Excellence Day 2025 – Plattform für vernetztes Nachhaltigkeitsdenken
Wie bringen wir Wirtschaft und Kreislauf besser zusammen? Mit dieser Frage startete am 4. Juni der GS1 Excellence Day 2025. Rund 500 Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft kamen zusammen, um sich auszutauschen und inspirieren zu lassen. Im Zentrum standen Kreislaufwirtschaft und regenerative Geschäftsmodelle und der gezielte Einsatz von KI.
Zukunftsforscher Stephan Sigrist eröffnete den Tag mit der Botschaft, dass unsere Wirtschaft ein Umdenken braucht: weg von Modellen, die auf Verbrauch setzen, hin zu solchen, die Erhalt, Wiederverwertung und echten Nutzen für Gesellschaft und Umwelt fördern. Dafür sei mehr nötig als Technik – ein ganzheitlicher Ansatz mit klaren Abläufen, verlässlichen Standards und einer gelebten Kreislaufkultur sei entscheidend.
Im Anschluss betonte Camille Dreyfuss von GS1 in Europe, dass es nicht reicht, Produkte recycelbar zu machen, sondern auch die dazugehörigen Daten sinnvoll organisiert und zugänglich sein müssen: „It’s about organizing your data.“ Nur so können Unternehmen und Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen.
Menschliche Werte in der KI-Entwicklung
Bevor es am Nachmittag in die Sessions ging, richtete Prof. Dr. Bertolt Meyer den Blick auf die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt. Er betonte, dass KI den Menschen nicht ersetzen, sondern unterstützen soll. Dabei verwies er auf ethische Fragen: Die Technologie an sich sei weder gut noch schlecht. Entscheidend sei das Ziel, der Zweck und das Geschäftsmodell. Es liege an uns, die Zukunft mit KI verantwortungsvoll zu gestalten.
Deep-dive und Best Practice
Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden in parallelen Sessions gezielt Branchen wie Gesundheitswesen, Handel, Logistik und technische Industrien erkunden. Dort stand der praktische Nutzen von Standards und digitalen Lösungen im Fokus, um nachhaltige Geschäftsmodelle voranzutreiben und die digitale Transformation mitzugestalten.
Die GS1 Solution Partner zeigten beeindruckende Projekte, die mit datenbasierten Lösungen echten Mehrwert schaffen. Das Publikum kürte den Use Case von BloqSens und Burckhardt Compression zum Best Solution Partner Use Case 2025. Ihr digitaler Produktpass für Industriekompressoren kombiniert Lebenszyklusdaten, Recyclinginformationen und CO₂-Fussabdruck.
Den Wandel verstehen und verantwortungsvoll gestalten
Zum Abschluss gab Philosoph Richard David Precht eine besondere Sichtweise. Er betonte, den Wandel nicht nur technologisch, sondern vor allem mit Blick auf Sinn und Verantwortung zu gestalten: „Wir brauchen eine neue Aufklärung – nicht über Technik, sondern über den Sinn unseres Handelns.“ Nachhaltige Veränderung gelingt nur, wenn Effizienz mit ethischem Handeln und Gemeinwohl verbunden wird.
Auszeichnung für Innovation und Engagement
Im Rahmen der anschliessenden Award Night wurden Projekte und Unternehmen gefeiert, die mit innovativen, nachhaltigen Lösungen die Logistik voranbringen. Der 30. Swiss Logistics Award ging an Shiptec AG für «EcoShip», ein Leuchtturmprojekt in der Binnenschifffahrt, das Digitalisierung, Klimaschutz und Praxisnähe verbindet. Auch die Lean & Green Awards zeigten, wie konsequentes Handeln Wirkung entfaltet: Zingg Transporte AG erhielt eine doppelte Sternenauszeichnung, während ALDI SUISSE AG den ersten Lean & Green Stern verliehen bekam. Insgesamt wurden sieben Unternehmen für ihren Einstieg oder ihre Zielerreichung ausgezeichnet. Das ist ein starkes Zeichen für den Wandel.
Impulse für eine nachhaltige Wirtschaft
Die Diskussionen und Erkenntnisse des GS1 Excellence Day 2025 zeigen eindrücklich, wie wichtig gemeinsame Standards, vernetzte Daten und eine Kultur der Verantwortung sind - Aspekte, die auch in vielen Nachhaltigkeitsinitiativen eine zentrale Rolle spielen. Solche Impulse tragen dazu bei, Unternehmen auf ihrem Weg zu zirkulären Geschäftsmodellen und mehr Ressourcenschonung zu begleiten.