Element 2

Bildschirmfoto 2025 07 09 um 16 44 45

BioPrint erhält Förderung vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF): Forschungskooperation für wirksames Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten

Themenfeld «Klima & Biodiversität: Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft»
- Mit der Förderung des Forschungsprojekts BioPrint – Fostering Biodiversity Footprint Management along Value Chains durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen des NFP82 erhält ein zukunftsweisendes Vorhaben neuen Rückenwind.

Gemeinsam mit Forschungspartnern aus Wissenschaft und Praxis arbeiten wir daran, das Management von Biodiversitätsfussabdrücken von Produkten entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern.

Biodiversität messbar machen und wirksam managen

Der Schutz der biologischen Vielfalt gewinnt für Unternehmen an strategischer Bedeutung – sei es im Hinblick auf regulatorische Entwicklungen, Risikomanagement oder nachhaltige Positionierung. Gleichzeitig bestehen weiterhin große Herausforderungen bei der systematischen Erfassung und Reduktion von biodiversitätsbezogenen Auswirkungen entlang globaler Wertschöpfungsketten.

Hier setzt BioPrint an: Das inter- und transdisziplinäre Projekt untersucht, wie Biodiversitäts-Fußabdrücke auf Lebenszyklusbasis quantifiziert und unternehmerische Entscheidungen biodiversitätsfreundlicher gestaltet werden können. Ziel ist die Entwicklung praxistauglicher Ansätze; etwa durch die Weiterentwicklung von Methoden zur ökologisch informierten Entscheidungsfindung sowie die Identifikation wirksamer Mitigationsmaßnahmen.

öbu als Brücke zur Praxis: Arbeitsgruppe Biodiversitätsmanagement

Als Praxispartner bringt öbu die unternehmerische Perspektive in das Projekt ein. Dafür wurde eine Arbeitsgruppe Biodiversitätsmanagement mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen ins Leben gerufen. Sie bewertet die im Projekt entwickelten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzbarkeit, bringt Erfahrungen und Good Practices ein und trägt zur Entwicklung geeigneter Transferformate bei. 

Ziel ist es, die Forschungsergebnisse so aufzubereiten, dass Unternehmen konkrete und wirkungsvolle Strategien zur Reduktion ihres Biodiversitäts-Fußabdrucks entwickeln und implementieren können.

Möchten auch Sie sich beteiligen?

Die Arbeitsgruppe richtet sich insbesondere an Unternehmen bei denen Biodiversitätsaspekte entlang der Werschöpfungskette eine relevante Rolle spielen. Eine Beteiligung bietet die Möglichkeit, sich frühzeitig mit kommenden Anforderungen auseinanderzusetzen, eigene Erfahrungen einzubringen und gemeinsam mit der Forschung an zukunftsorientierten Lösungen mitzuwirken.