
öbu-Workshop: Wie erstelle ich Ökobilanzen meiner Produkte, Dienstleistungen und Standorte?
Wo: Online
Mit der Abstimmung zum Klimagesetz stehen wir vor einem zentralen Wegweiser für mehr Nachhaltigkeit. Auch die neuesten Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Schweizer- und EU-Ebene, wie CSRD und ESRS, geben diese Richtung vor. Mit unserem neuen Workshop-Angebot setzen Sie Klima- und Umweltschutz entlang der Wertschöpfungskette direkt in die Praxis um und wappnen sich für die Zukunft.
Das 1x1 der Ökobilanz
Der Intensiv-Workshop soll Ihnen praxisnah, anwendungsorientiert und verständlich vermitteln, wie man mit der Methode der ökologischen Knappheit Ökobilanzen erstellt und mit den neuen Ökofaktoren des Bundes arbeitet. Sie lernen, wie man den Product Carbon Footprint berechnet und die Bewertung von Standorten oder Prozessen einfach umsetzt. Die Tools und Verfahren werden im Detail behandelt und diskutiert, so dass sich der Workshop auch an Teilnehmende mit wenig Vorkenntnissen richtet.
Am Ende des Workshops werden Sie die Fähigkeit besitzen, aussagekräftige Ökobilanzen erstellen. Sie lernen die Grundlagen des Verfahrens kennen, erarbeiten typische Anwendungsfälle sowie Sachbilanzen und Bewertung von Produkten, Standorten und Prozessen. Der Workshop bietet zudem Einblicke in Softwareunterstützungen sowie die Darstellung und Kommunikation von Ergebnissen.
Das Angebot im Überblick
- Intensivkurs zur Erstellung von Ökobilanzen mit der Methode der ökologischen Knappheit
- Anwendungsorientierte Arbeit in Kleingruppe von maximal 15 Personen
- Best Practices, konkrete Fallbeispiele und Produktbewertungen
Im Rahmen des Einführungsprogramms haben Sie im Vorfeld des Workshops die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmen einzureichen. Diese werden von den Experten im Workshop besprochen. Sie bekommen eine individuelle Hilfestellung oder profitieren von Anwendungsbeispielen anderer Teilnehmenden.
Dieser Workshop ist interessant für sie, wenn...
... Sie einen Einstieg in das Thema Ökobilanzensuchen.
... Sie bei der Ökobilanzierung von Produkten, Standorten und Dienstleistungen konkrete Hilfestellung benötigen.
... Sie wissen wollen, wie Sie die Methode der ökologischen Knappheit und die neuen Ökofaktoren des Bundes in Ihrem Unternehmen praktisch anwenden können.
Kosten
Nicht-Mitglieder: 349 CHF
öbu-Mitglieder: 299 CHF
Weitere Informationen
Über die Experten
Stephan Ahbe ist Initiator und Autor der ersten Publikation der ´Methode der ökologischen Knappheit´ mit CH-Umweltzielen im Jahr 1990 und weiterer Publikationen für Deutschland und EU28. Er leitet den Arbeitskreis ´eco-scout.org´ mit Großunternehmen aus CH und D zur Standardisierung des Bewertungsverfahrens auf Basis der staatlichen Umweltziele.

Christoph Hartmann ist Mitgründer und Geschäftsleiter der ECOSPEED AG. Als gelernter Umweltingenieur ETH stieg er bei der Amstein + Walhert AG als Nachhaltigkeitsberater ein, half mit novatlantis und die 2000-Watt-Gesellschaft aufzubauen, bevor er sich mit ECOSPEED dazu verschrieb, Software-Tools für die Umweltbilanzierung zu entwickeln.

(Bildquelle: Unsplash, kvalifik)