
öbu in der Praxis: Effektive Biodiversitätsstrategien für zukunftsfähige Unternehmen
Wo: Online
Mit Biodiversitätsstrategien Risiken gezielt vorbeugen
Der anhaltende weltweite Biodiversitätsverlust zählt zu den größten wirtschaftlichen Risiken unserer Zeit. Doch Schweizer Unternehmen verfügen über wirkungsvolle Werkzeuge, um Strategien zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität zu entwickeln. So tragen sie nicht nur zur Zukunftssicherung bei, sondern machen auch Chancen der eigenen unternehmerischen Nachhaltigkeit sichtbar - von Risiko- und Stakeholdermanagement bis Investorenattraktivität.
In diesem "öbu in der Praxis"-Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die konkreten Schritte zur Entwicklung einer Biodiversitätsstrategie und erfahren, wie Sie dieses herausfordernde Thema in Ihrem Unternehmen gezielt angehen können - sowohl vor Ort als auch in Ihrer Lieferkette. EBP teilt mit Ihnen gesammelte Erfahrungen aus dem Beratungsalltag aus erster Hand.
Key Takeaways
- Biodiversitätsstrategie für zukunftssichere Unternehmen: Erfahren Sie, wie Biodiversität und langfristige Unternehmensführung zusammenhängen.
- Strategisch eingebettet: Lernen Sie die Kernaspekte einer Biodiversitätsstrategie kennen und die konkreten Schritte zu ihrer Umsetzung.
- Regulierung und Berichterstattung: Informieren Sie sich über die wichtigsten Regulierungen und Frameworks zur Berichterstattung im Bereich Biodiversität.
- Science Based Targets Network: Sie erhalten einen kurzen Einblick in die Zielsetzung des Science Based Targets Network (SBTN).
- Praxisnahe Massnahmen: Erhalten Sie einen Überblick über Vor-Ort-Maßnahmen und Methoden zur Berechnung des Biodiversitäts-Fußabdrucks Ihrer Lieferkette.
Für wen ist die Teilnahme geeignet?
Dieses Event richtet sich primär an Nachhaltigkeitsverantwortliche und Personen mit Interesse am Thema Biodiversität aus mittelgroßen bis großen Unternehmen verschiedenster Branchen – insbesondere aus den Bereichen Forst- und Landwirtschaft, Nahrungsmittel, Textil sowie weiteren Branchen mit großer Flächennutzung. Die Inhalte eignen sich zur Vorbereitung auf die Erarbeitung einer Biodiversitätsstrategie für Ihr Unternehmen.
Über die Beitragenden
Livia Ramseier ist Projektleiterin im Bereich Ressourcen, Energie und Klima bei EBP Schweiz AG. In ihrer Arbeit berät sie Unternehmen rund um das Thema ökologische Nachhaltigkeit. Ein Fokus ihrer Arbeit ist die Modellierung und Analyse der Auswirkungen von Lieferketten auf das Klima, die Biodiversität und die Umwelt insgesamt.

Isabel O’Connor ist Teamleiterin Ernährungssysteme und Kohlenstoffsenken bei EBP Schweiz AG. Seit über 10 Jahren leitet sie Projekte im Bereich Ökobilanzierung, Klimaschutz und Chemikalien mit Schwerpunkt für Land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse. Sie bringt viel Erfahrung in der Modellierung und Berechnung der Umweltwirkungen einerseits und andererseits in der Umsetzung von Massnahmen mit.

Luca Bronzini ist Teamleiter Umweltplanung bei EBP Schweiz AG und Mitglied der Geschäftsbereichsleitung Umwelt + Wasser. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt bei den Themen Biodiversität sowie Wald- und Landschaftsmanagement. Als ausgebildeter Fachdidaktiker Umweltlehre dozierte er während mehreren Jahren Ökologie auf HF-Stufe. Er ist überzeugt, dass sich Unternehmen zukünftig mehr für die Biodiversität einsetzen werden und dass Ausbildung und Vermittlung dabei eine Schlüsselrolle spielen werden, um vor Ort praktischen Mehrwert zu schaffen.

(Titelbild: Fotos auf Lager von Vecteezy)