Element 2

Website

Mit Verantwortung voran: als Nachhaltigkeitsbeauftragte*r

Themenfeld «Nachhaltige Unternehmensführung: Verantwortung für die Zukunft übernehmen»
Wann: Donnerstag, 23.10.2025 - 07.11.2025
Wo: Luzern und Zürich
Nachhaltigkeit ist entscheidend für die Zukunft jedes Unternehmens. Doch wie gelingt die Umsetzung? Es braucht aktive Mitarbeitende. Der Personalverband Angestellte Schweiz hat zusammen mit anderen Partner*innen den Lehrgang für «Nachhaltigkeitsbeauftragte*r» ins Leben gerufen. Eine wichtige Initiative in der Schweizer Unternehmenswelt.
Design ohne Titel 3

Als Mara an ihrem ersten Arbeitstag bei einem grossen Produktionsunternehmen durch das Gebäude geführt wurde, fiel ihr sofort etwas auf: Plastikbecher an den Wasserspendern, ständig laufende Monitore, eine riesige Tiefgarage mit Parkplätzen für Autos und kein einziger Abstellplatz für Velos.

Zur selben Zeit sass Roger, Nachhaltigkeitsmanager dieser Firma, in seinem Büro in der 3. Etage und war wieder einmal frustriert: er hatte kein Team zur Hand, das die ausgeklügelte Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens in allen Abteilungen umsetzen konnte. Beim Recherchieren im Netz fand er einen Flyer zum Lehrgang «Nachhaltigkeitsbeauftragte*r» und nach Rücksprache mit Susanne, der HR-Verantwortlichen seines Unternehmens, war er sehr zufrieden.

Lösung des Problems

Statt ein eigenes Team aufzubauen, fand Roger eine andere Lösung: Mitarbeitende aus anderen Abteilungen waren bereit, sich zu Nachhaltigkeitsbeauftragten ausbilden zu lassen, und ihn und das Management zu unterstützen. Wie? Indem sie die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens aktiv mitumsetzen und die Themen auch in ihren Abteilungen vorantreiben würden. Ein paar Monate später sass also Mara in der Schulung zur Nachhaltigkeitsbeauftragte*n, zusammen mit anderen Mitarbeitenden aus anderen Abteilungen und auch anderen Betrieben - alle mit demselben Ziel: Gemeinsam starteten sie den Lehrgang zur*m Nachhaltigkeitsbeauftragten ihres Unternehmens.

Es braucht Mitarbeitende, die aktiv sind

Was wie eine Geschichte klingt, ist doch häufig Realität. Es braucht Mitarbeitende, die die Nachhaltigkeitsstrategie ihres Unternehmens mitunterstützen und den Wandel vorantreiben. Im Fokus des neuen Lehrgangs von Angestellte Schweiz steht daher auch die konkrete Umsetzung der Unternehmensstrategie: Teilnehmende arbeiten an einem realen Projekt aus ihrem eigenen beruflichen Umfeld, unterstützt von Expert*innen und im Austausch mit Gleichgesinnten.

Die Fähigkeit, andere zu überzeugen

Zusätzlich legt der Lehrgang einen besonderen Schwerpunkt auf soziale und kommunikative Kompetenzen. Denn in Nachhaltigkeits-Projekten zu überzeugen, bedeutet nicht nur, sich technisches oder fachliches Wissen anzueignen, sondern vor allem auch, die Fähigkeit, Menschen zu erreichen und für Veränderung zu gewinnen.

Die Teilnehmenden setzen sich u.a. mit psychologischen Aspekten des Wandels auseinander: Wie entstehen Widerstände? Was motiviert Menschen wirklich? Und wie gelingt es, Veränderungsprozesse im Team konstruktiv zu begleiten?

«Nachhaltigkeitsstrategien stehen und fallen mit dem Engagement der Mitarbeiter*innen. In diesem Kontext sind Nachhaltigkeitsbeauftragte die beeinflussende Kraft, die wir brauchen. Sie inspirieren und spornen andere Kolleg*innen zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen an», sagt Pierre Derivaz Rechtsberatung & Sozialpartnerschaft bei Angestellte Schweiz.

Nächste Durchführung Herbst 2025

Angestellte Schweiz hat den Lehrgang im Jahr 2024 in Zusammenarbeit mit Siemens Schweiz als Pilotprojekt lanciert – eine innovative und bislang einzigartige Initiative in der Schweizer Unternehmenswelt. Weitere Partner in diesem Projekt sind öbu – Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften, swisscleantech und die Firmen MAN und Griesser.

Im Herbst 2025 startet das Programm erneut. Es umfasst sechs Unterrichtstage, kombiniert mit Vor- und Nachbereitungsaufgaben. Der Kurs wird mit einem Zertifikat beendet und kann auch für das CAS «Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit» der Fachhochschule Nordwestschweiz (Modul 2) angerechnet werden.

Für Fragen oder weitere Informationen steht Pierre Derivaz von Angestellte Schweiz gern zur Verfügung: pierre.derivaz@angestellte.ch oder telefonisch unter +41 44 360 11 52.

Autorin: Tanja Tanneberger, Kommunikation, Angestellte Schweiz, tanja.tanneberger@angestellte.ch