HSLU: CAS Sustainable Management
Wo: Hochschule Luzern
Beim Thema Nachhaltigkeit geht es nicht mehr darum, ob, sondern wie man Nachhaltigkeit und ESG-Standards (Environment, Social, Governance) effizient, zielführend und zugleich glaubwürdig in das eigene Unternehmen implementiert.
Viele grössere Unternehmen und einige KMU’s haben die «low hanging fruits» zwischenzeitlich gepflückt. Die Berichterstattung wurde um einen Nachhaltigkeitsbericht ergänzt, die internen Prozesse auf Nachhaltigkeit geprüft, Abfälle werden nach Möglichkeit recycelt und der Energieverbrauch schrittweise reduziert und ein Kennzahlen- und Datenmanagement-System aufgebaut. Sie sind gut gerüstet für die steigenden regulatorischen Anforderungen (z.B. CSRD/ESRS, Taxonomie-Verordnung, LkSG und CSDDD, Entwaldungsverordnung, Green Claim Directive), welche für den Export abhängig von der Unternehmensgrösse in den nächsten 1-3 Jahren notwendig werden
Andere Unternehmen sind noch dabei, sich bei diesem Thema zu positionieren und die relevanten Hebel zu identifizieren, mit denen sie rasch auf ihre Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit verweisen können. Das Thema Glaubwürdigkeit steht heute noch einmal stärker im Vordergrund als noch vor zwei oder fünf Jahren. Auf ihrem Weg brauchen alle, egal wo sie stehen, eine umfassende Perspektive auf das Thema. Das bietet das CAS Sustainable Management (CAS SuMa) mit seinem auf Basis eines erweiterten ESG-Modells entwickelten Angebot.
Nachhaltigkeit verstehen und gestalten – Ihr Weg in die Zukunft
Das CAS bietet Ihnen die Möglichkeit, Nachhaltigkeit auf allen Ebenen zu verstehen und praktisch anzuwenden. Das CAS besteht aus zwei Teilen/Semestern: im ersten Semester findet hauptsächlich Unterricht statt, im zweiten Semester arbeiten die Teilnehmenden hauptsächlich an der konkreten Umsetzung für ihre Organisation (Abschlussarbeit)
Zielgruppen
- Verantwortliche für Nachhaltigkeit oder CSR in Unternehmen, Verwaltungen oder Vereinen
- Geschäftsführer/innen/Führungspersonen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und CSR vertiefter und umsetzungsorientiert auseinandersetzen wollen.
- Fachpersonen aus der Beratungs- und Dienstleistungsbranche, die ihr Expertenwissen mit in Nachhaltigkeitsthemen und CSR erweitern wollen
- Fach- und Führungspersonen aus Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Institutionen, welche sich mit CSR und Nachhaltigkeit beschäftigen
- Allgemein Interessierte, welche sich mit dem Thema CSR/Nachhaltigkeit vertiefter auseinandersetzen und ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen erweitern wollen
Über die HSLU
Die Hochschule Luzern vereinigt die Departemente Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design Film Kunst sowie Musik. Geleitet wird sie von der Rektorin Barbara Bader.