
Arbeitsgruppe Biodiversitätsmanagement
Warum diese Arbeitsgruppe? Die Bedeutung der biologischen Vielfalt
Der dramatisch fortschreitende Verlust der Biodiversität gehört neben der Klimakrise zu den grössten globalen Herausforderungen unserer Zeit.
Dementsprechend wird Biodiversitätsmanagement zunehmend wichtig für Unternehmen. Die Implementierung eines effizienten Biodiversitätsmanagements stellt allerdings eine grosse Herausforderung für Unternehmen dar.
Deshalb etabliert öbu “Klima und Biodiversität” als neues Schwerpunktthema des Verbandes. Neben dem Forschungsprojekt BioPrint, welches in Kooperation mit der ZHAW und der UZH durchgeführt wird, organisiert öbu eine Arbeitsgruppe zu Biodiversitätsmanagement.
Arbeitsgruppe Biodiversität
Ziel der von öbu ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe ist es, einen Wissenstransfer zwischen Forschung und unternehmerischer Praxis zu ermöglichen und darüber sowohl das Forschungsprojekt als auch die teilnehmenden Unternehmen in ihren biodiversitätsbezogenen Aktivitäten zu unterstützen.
Den Auftakt der Arbeitsgruppe stellte ein Kick-Off-Workshop am 16. Januar in der Geschäftsstelle von öbu in Zürich dar, bei dem Vertreter:innen relevanter Marktakteure anwesend waren. Die Gruppe arbeitete motiviert und entschlossen, konstruktiv zusammenzuarbeiten und rasch Fortschritte zu erzielen.
Ein nächster Meilenstein war das zweite Treffen am 25. Juni bei Siemens in Zürich. Neben Vertreter:innen von Implenia, nahmen auch Econetta, Die Schweizerische Post, Coop, Migros, The Coca-Cola Company, BKW, SwissClimate und Menu and More teil.
Im Zentrum stand der Austausch über wachsende regulatorische Anforderungen im Bereich Biodiversität, vorgestellt durch Niclas Meyer (BSS), sowie die Präsentation des bewilligten Forschungsprojekts BioPrint durch Matthias Stucki (ZHAW). In der Diskussion zeigte sich, dass insbesondere die Umsetzung von Biodiversitätsmanagement entlang von Lieferketten grosse Herausforderungen birgt, wie etwa in Bezug auf relevante Daten, geeignete Standards und messbare KPIs.
Innerhalb der Arbeitsgruppe sollen im weiteren Verlauf u.a. folgende Ziele und Absichten verfolgt werden:
- Bewertung der Ergebnisse des BioPrint-Forschungsprojektes (v.a. Massnahmen & Strategien zum Biodiversitätsschutz) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Machbarkeit
- Kontinuierlicher Austausch zwischen Arbeitsgruppe und BioPrint-Projekt zur Nutzung der Forschungserkenntnisse als Input für die Praxis, Anwendung im Unternehmenskontext und Rückkopplung ins Projekt
- Teilen von Erfahrungen und Best Practices aus der unternehmerischen Praxis in Bezug auf Biodiversitäts-Fussabdrücke entlang von Wertschöpfungsketten
- Entwicklung eigener Ansätze zur Implementierung von Biodiversitätsstrategien (z. B. Strategien & Messsysteme für das Biodiversitätsmanagement) sowie deren Evaluation durch das Forschungsprojekt
- Erarbeitung effektiver Formate und Kommunikationskanäle, um Ergebnisse zu verbreiten und weitere Unternehmen bei der Entwicklung ihres Biodiversitätsmanagements zu unterstützen